Investition und Finanzierung

Investition und Finanzierung

NemčinaEbook
Becker, Hans Paul
Gabler Verlag
EAN: 9783834995346
Dostupné online
24,69 €
Bežná cena: 27,43 €
Zľava 10 %
ks

Dostupné formáty

Podrobné informácie

„Investition und Finanzierung –Grundlagen der betrieblichen Finanzwirtschaft“ gibt einen aktuellen, systematischen und praxisbezogenen Überblicküber die betriebliche Finanzwirtschaft. Einfach und verständlich werden die grundlegenden Instrumente und Zusammenhängedes Investitions und Finanzierungsbereichs aufgezeigt, analy siert und erklärt. Schwerpunkte sind die finanzwirtschaftlichen Ziele, Methoden der Investitionsrechnung, Instrumente der Kapitalbeschaffung und Finanzderivate. Zusätzliche Aufgaben mit Lösungen runden die Themen ab und helfen, gelerntes Wissen prüfen und vertiefen zu können. Das Lehrbuch ist hervorragend zum Selbststudium und zur Prüfungsvorbereitung geeignet und wendet sich an Studierende in wirtschaftswissenschaftlichen Bachelor , Master und Diplomstudiengängen sowie an interessierteFach und Führungskräfte in Unternehmen. Ich danke allen, die mir bei der Erstellung des Buches geholfen haben. Ein besonderer Dank gilt meinem Kollegen, Herrn Professor Dr. Arno Peppmeier, der große Teile erarbeitet und für diese Veröffentlichung zur Verfügung gestellt hat. Mainz, im September 2007 Hans Paul Becker V Hauptaufgabe und Funktionen 1. 1 Inhaltsverzeichnis Vorwort. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . V Teil A: Finanzwirtschaft des Unternehmens 1 Finanzwirtschaftliche Aufgaben. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 1 Hauptaufgabe und Funktionen. . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 3 1. 2 Interessengruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2. 1 Arten von Interessengruppen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 4 1. 2. 2 Bedeutung von Informationsasymmetrien. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 5 1. 2. 3 Corporate Governance und Investor Relations. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 6 2 Finanzwirtschaftliche Ziele. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1 Rentabilität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1. 1 Rentabilitätskennzahlen. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 9 2. 1. 2 Leverage Effekt. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 11 2. 2 Liquidität. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 12 2. 2. 1 Liquidität als Zahlungsfähigkeit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 2. 2 Kennzahlen der statischen Liquiditätsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 13 2. 2. 3 Kennzahlen der dynamischen Liquiditätsanalyse. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 16 2. 3 Sicherheit. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 19 2. 3. 1 Risiken und Risikomanagement. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . 20 2. 3. 2 Gegenparteirisiken. . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .
EAN 9783834995346
ISBN 3834995347
Typ produktu Ebook
Vydavateľ Gabler Verlag
Dátum vydania 24. novembra 2007
Jazyk German
Krajina Germany
Autori Becker, Hans Paul