Konzeption und Gestaltung einer multimedialen Spielgeschichte zur Schreib- und Leseförderung

Konzeption und Gestaltung einer multimedialen Spielgeschichte zur Schreib- und Leseförderung

NemčinaMäkká väzba
Paetzold, Maika
GRIN Verlag
EAN: 9783838687759
Titul je vypredaný u vydavateľa, predaj skončil
Neznámy dátum dodania
113,54 €
Bežná cena: 126,16 €
Zľava 10 %
Chcete tento titul ešte dnes?
kníhkupectvo Megabooks Banská Bystrica
nie je dostupné
kníhkupectvo Megabooks Bratislava
nie je dostupné
kníhkupectvo Megabooks Košice
nie je dostupné

Podrobné informácie

Diplomarbeit aus dem Jahr 2004 im Fachbereich Pädagogik - Sonstiges, Note: 2,0, Fachhochschule Köln (International School of Design), Sprache: Deutsch, Abstract: Inhaltsangabe:Einleitung:
Auf dem Begriff Spiel lastet noch immer der Makel des reinen Zeitvertreibs, der dem eigentlichen Ernst des Lebens entgegensteht. Doch die diametral entgegengesetzte Bedeutung dieser Wortpaare beginnt sich aufzulösen, sobald es zu einer näheren Auseinandersetzung mit beiden Begrifflichkeiten kommt.
Des weiteren zeichnen sich Kausalbeziehungen zwischen dem Spiel sowie der Sprache und damit auch der Schriftsprache ab. Beides scheint elementare Bedeutung für die Struktur des Denkens und des Lernens innezuhaben. Darüber hinaus wird die Imaginationsfähigkeit und damit die Fähigkeit des Denkens in Entwürfen oder Möglichkeiten gefördert. Nach den Ergebnissen der Pisa-Studie, ist einem Viertel aller Fünfzehnjährigen der Zugang zu verstehendem Lesen nur schwer möglich. Da es aber bereits nach dem zwölften Lebensjahr zu einer Verdreifachung im Rückgang des Leseverhaltens kommt, muss dem bereits früher entgegengewirkt werden.
Insbesondere wenn es um den Schriftspracherwerb, die Festigung erlernter Kenntnisse und die Motivation zum Schreiben und Lesen geht, werden die Angebote der neuen Medien oft unter das Vorurteil gestellt, diesen Vorgang eher zu gefährden. Doch Schriftsprach- und Medienkompetenz lassen sich als Kulturtechniken der modernen Industriegesellschaft kaum mehr voneinander trennen. Durch die Stellung des Fernsehen in der kindlichen Erlebnisstruktur, lag es sogar nahe, die Kinder genau dort abzuholen, wo sie sich befinden und die Bewerbung des Schreibens und Lesens in den Kontext des bestehenden Bildungsauftrags des öffentlich-rechtlichen Fernsehens zu stellen.
Ausgangspunkt war die Entwicklung einer offenen Geschichte die, unter dem Gesichtspunkt der Schreib und Leseförderung, im Internet fortgeführt werden sollte. Mein Ziel war es, den Lehrern eine Spielgeschichte an die Hand zu geben, welche aus verschiedenen, modular kombinierbaren Medienbausteinen für den Unterrichtsbedarf zusammengestellt werden kann. Dennoch war es mir wichtig, mindestens einen Handlungsstrang linear und für die Kinder leicht zugänglich zu gestalten, um das Projekt nicht zwangsläufig auf den Schulunterricht zu reduzieren. Es sollte die Fertigkeit vermittelt werden, unterschiedlichsten Medien nötige Informationen zu entnehmen, diese zu deuten und zu reflektieren, Freude am Lesen zu finden und fiktionale Handlungsstränge zu entwerfen.
Da große Teile des Projekts in Zusammenarbeit mit dem Westdeutschen Rundfunk entstanden sind, hielt ich es für meine Pflicht, den praxisbezogenen Part meiner Arbeit (Punkt 6.1. bis 10.2.) zurückzuhalten. Die vorliegende Form meiner Arbeit bezieht sich demnach auf den theoretischen Ansatz meines Diplomprojekts.
Inhaltsverzeichnis:Inhaltsverzeichnis:
1.1Motivation12
1.2These12
1.3Relevanz13
1.4Einleitung13
2.Spiel15
2.1Der Spielgedanke15
2.1.1Der physiologische Ansatz16
2.1.2Der biologische Ansatz17
2.1.3Der soziologische Ansatz18
2.1.4Der pädagogische Ansatz19
2.1.5Der psychologische Ansatz20
2.1.6Der ästhetische Ansatz22
2.2Charakteristika des Spiels23
2.2.1Variable Lösungsmöglichkeiten23
2.2.2Regelung des Spielablaufs24
2.3Spiel und Kultur26
2.4Spiel und Sprache28
2.4.1Sprachspiel und Weltbild29
2.4.2Sprachspiel und Selbstbild30
2.5Spiel als gestaltete Zeit32
3.Sprache33
3.1Lernphilosophie und Spracherwerb33
3.1.1Die behavioristische Verhaltenslehre33
3.1.2Kritik an dem Lernansatz der Stimulus-Reaktions-Theorie34
3.1.3Verstärkung und Sprache36
3.1.4Kritik an der behavioristischen Sprachtheorie37
3.1.5Spracherwerb und Spiel38
3.2Die Vermittlung von Schriftsprache40
3.2.1Die Kultur...
EAN 9783838687759
ISBN 3838687752
Typ produktu Mäkká väzba
Vydavateľ GRIN Verlag
Stránky 100
Jazyk German
Rozmery 210 x 148 x 7
Čitatelia General
Autori Paetzold, Maika